Die 3 Hauptphasen von Preisbewegungen

In diesem Artikel werden wir die drei wichtigsten Phasen von Preisbewegung erklären.

Phase eins ist die “Trending Phase”, gefolgt von der so genannten “Ranging Phase” (Schwankungsphase) und schliesslich Phase 3 die als “Übergangsphase” bekannt ist. Dies sind die drei wichtigsten Preisschritte.

Preise bewegen sich immer und immer wieder durch diese Hauptphasen und wenn man sich mit dem Preis in diesen unterschiedlichen Schritten genauer befasst, so kann man viele Informationen ueber den Preis und dessen Schwankungen/Bewegungen erhalten.

Schauen wir uns also diese unterschiedlichen Phasen einmal genauer an.

Als erstes haben wir die Trending Phase. Ein Trend beginnt immer dann, wenn entweder Käufer weitaus mehr Kontrolle über den Preis haben als Verkäufer, oder umgekehrt. Wenn man sich Candles innerhalb eines Trends anschaut, so erkennt man zumeist grosse, in die gleiche Richtung tendierende Candles. Zudem weisen diese oftmals nur sehr kleine Dochte in die entgegengesetzte Richtung auf.

Das bedeutet, dass innerhalb eines baissierenden Trends die Candles zumeist nach unten weisen und nur einen kurzer Docht nach oben zeigen.

 

 

 

Innerhalb eines haussierenden Trends hingegen, tendieren die meisten Candles nach oben und zeigen nur kurze Dochte nach unten auf.

Trends sind also recht einfach zu erkennen.

 

 

 

Wie verhält es sich jedoch mit den Ranging Phasen? Nun, eine Ranging Phase kommt dann zum Vorschein, wenn weder Käufer noch Verkäufer aus eine bestimmte Sektion ausbrechen können. Dieses Szenario entsteht normalerweise dann, wenn keine Seite stark genug ist oder über genügend Kraft verfügt. Wenn zum Beispiel Käufer zuweit nach oben gehen verlieren sie an Kraft und Verkäufer gewinnen die Kontrolle. Wenn andererseits Verkäufer zuweit nach unten gehen, so verlieren diese an Stärke und Käufer übernehmen die Kontrolle.

Generell gesprochen ist es ziemlich schwierig innerhalb enger Schwankungsbereiche zu traden, da einfach nicht genug Bewegung in eine bestimmte Richtung geschieht um Profite zu machen. In weiteren Schwankungsbereichen zu traden kann jedoch durchaus gewinnbringend sein. Dazu aber spaeter mehr wenn wir uns das Thema “Reversals” (Umkehrungen) ansehen werden.

Enge Schwankungsbereiche sind typischer Weise durch vielzählige, kleine Candles gekennzeichnet. Zumeist sind dies viele Kerzen die Unentschlossenheit beschreiben, denn letztlich sind Ranges, oder auf gut Deutsch “Schwankungsbereiche”, Unentschlossenheit.  Wenn Preise unentschieden sind, beginnen sie zu schwanken.

READ ALSO
Psychologie und Trading

Man sieht also einige unentschlossene Candles innerhalb dieser Schwankungen, aber diese Schwankungen können auch lediglich kurzzeitige Pausen innerhalb eines Trends sein.  Wenn also Käufer die Oberhand über den Preis haben und ein starker hausse Trend erkennbar ist, so kann es sein, dass dieser Trend kurzzeitig unterbrochen wird. Diese kurzzeitige Unterbrechung ist dann eine Art Schwankung, die aber letztlich nur eine Pause des Aufwärtstrends beschreibt.

Abschliessend haben wir nun noch die so genannte Übergangsphase. Diese Phase ist deutlich seltener anzutreffen als Trends oder Schwankungen und erscheint am Ende eines Trends. Wenn nein Trend zu Ende geht so kommt es zum Kraftwechsel.

 

 

 

Wenn man zum Beispiel einen hausse Trend hat und dieser an Kraft verliert, so kommt es zu einer Übergangsphase bevor Verkäufer die Oberhand gewninnen und einen baisse Trend einleiten. Der Übergang wird durch Entscheidungs-Candles beschrieben, zumeist zwei oder drei, manchmal aber auch mehr. Die Sache mit Übergangsphasen ist die, dass man diese oft mit Schwankungen verwechseln kann, oder im umgekehrten Fall, Schwankungen mit Übergangsphasen vertauscht werden.

Bevor man also mit dem Traden von Übergängen beginnt sollte man unbedingt Kriterien einrichten, die beim Unterscheiden von Übergangsphasen und Schwankungen behilflich sind.

Dazu aber später mehr, den dies ist unsere Spezialität und das ist letztlich worum es beim Reversal Trading geht: man hält Ausschau nach diesen Übergangsphasen. Wir werden uns das genaüstens ansehen wenn wir unser Strategie detaillierter betrachten. Schauen wir uns also dise verschiedenen Phasen auf einem echten Diagramm an um einen besseren Eindruck zu erhalten. Trends markieren wir in grau, Schwankungen in gelb und Übergangsphasen in rot. Beginnen wir!

Als erstes haben wir einen Trend. Dies ist ein starker baisse Trend wie man eindeutig erkennen kann.

Was können wir als nächstes erkennen? Dies ist eine kleine Schwankung in einem sehr engen Bereich. Dies wäre ein sehr schlechter Schwankungsbereich zum Traden da man keinerlei genaü Informationen und Neuigkeiten erhält die helfen könnten wohin es als nächstes gehen soll. Es ist ein einziges auf und ab und durcheinander. Dies ist also ein enger Schwankungsbereich in dem man keine Trades machen sollte.

Als nächstes haben wir einen Ausbruch aus diesem Schwankungsbereich. Dieser Ausbruch ist eine Art Trend. Es ist zwar ein sehr kurzer Trend, aber nichts desto trotz ist dies ein Trend. Wir erkennen einen sehr kurzen Trend der aus lediglich zwei Candles besteht.

READ ALSO
Was ist Forex und wie wird man zu einem erfolgreichen Trader?

 

 

 

Nun die nächste Kerze. Was ist das? Dies ist eine Kerze die Unentschlossenheit aufzeigt und die dann die Übergangsphase einleitet. Diese Übergangsphase ist auf Grund des vorherigen Trends sehr kurz und daher nicht wirklich gut. Der Trend, der der Übergangsphase vorher ging ist nicht wirklich grossartig, aber es war ein vorheriger Trend und man kann den Kraftwechsel erkennen.

 

Es ging von Verkäufern in Kontrolle über den Preis, zu Unentschlossenheit und schliesslich zu Käufern in (angeblicher) Kontrolle über den Preis. Danach erhielten wir einen Aufwärtstrend. Dies ist also eine Trendphase. Nach dieser Trendphase sehen wir diesmal keine Unentschlossenheit oder eine Übergangsphase. Nach dem Aufwärtstrend geht es direkt in einen Abwärtstrend.

Keine Sorge falls dieses Preisverhalten nicht ganz verstanden wurde. Wir werden uns dies noch viel detaillierter im weiteren Verlauf unseres Kurses anschauen. Dieser Teil war lediglich darauf ausgerichtet die drei Hauptphasen aufzuzeigen und diese erkennen zu lernen.

Abschliessend sehen wir hier am Ende des Abwärtstrends eine kleine Candle – dies ist ein Übergang.

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *